Arbeitsschwerpunkte

  • Beratung von Einrichtungen, Teams, Selbsthilfegruppen, Familien, Angehörigen, Studierenden (auch als Praktikumsstelle) 
  • Coaching von Teams und Mitarbeiter*innen, auch in Führungspositionen
  • Resilienztraining und Selbstwirksamkeit für Einzelpersonen und Teams, Führungskräfte
  • Fallarbeit im Pflegebereich und der Eingliederungshilfe
  • Präsentation in weiterbildenden Beratungen, bei Tagungen oder Veranstaltungen als Redebeitrag, Moderation, Workshoparbeit und als Lehrauftrag an Fachhochschulen
  • Publikation für Ihre interne oder externe Verwendung ausgearbeitet für die Bedürfnislagen Ihrer Zielgruppen 

Da die Nachfrage nach Beratungen bei konkreten Herausforderungen in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat, biete ich Ihnen seit diesem Jahr auch eine kontinuierliche Zusammenarbeit über einen Beraterinnenvertrag an. Somit haben Sie und Ihre Teammitglieder die Möglichkeit der permanenten Ansprache und Unterstützung bei Problemlagen durch mich.


Themenschwerpunkte

Alter(n) und Alterungsprozesse

Gerontopsychiatrische Erkrankungen

Altern und Vergesslichkeit

Bewohnerorientiertes Arbeiten

Gewalt in der Pflege und Gewaltprävention

Umgang mit herausforderndem Verhalten 

"Mit den Augen hören!" - Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Lebensqualität und Möglichkeiten der Messung von Lebensqualität

"Komm spiel mit mir!" Bedeutung des Spieles in Betreuung und Pflege

"Move it or lose it!" Bedeutung von Bewegung in Betreuung und Pflege

"Ein Gläschen in Ehren, kann niemand verwehren" (o.A:) - Abhängigkeitserkrankungen im Alter 

"Gemeinsam ist das ZAUBERWORT" - Chancen und Umsetzung von Angehörigenarbeit

Teamarbeit - Kommunikation

"Echte " - Gefühle (Personenzentrierte Kommunikation nach C. Rogers, Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenthal)

 

Demenzielle Erkrankungen

Demenzielle Erkrankungen und ihre Herausforderungen

Umgang und Kommunikation mit Menschen mit demenziellen Erkrankungen

Psychosoziale Interventionen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen

"Tischlein deck dich!" - Ernährungsbedürfnisse von Menschen mit Demenz

"Die Doofen Drei!"- Demenz-Diabetes-Depression

Umgang mit Menschen mit Frontotemporal lobärer Demenz und Menschen mit Korsakow Syndrom

"Sterben Demenzkranke anders?" - Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz


Resilienz und Selbstwirksamkeit

Das Kohärenzgefühl der Salutogenese - erkennen und im Alltag nutzen

Mein Weg für mich zu mehr - Selbstwirksamkeit

Resilienztraining - mein status quo und meine Themen sehen und angehen

Rollen und Kompetenzen von Führungskräften - Wo stehe ich? , Wo will ich hin?

 

Menschen mit lebenslangen geistigen Beeinträchtigungen - "Aging in place"

Alterungsprozesse von Menschen mit lebenslanger Beeinträchtigung

Demenzielle Erkrankungen bei Menschen mit lebenslanger Beeinträchtigung

Standardisierte Dokumentationshilfe von kognitiven Veränderungen bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Älter werdende Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

Aktivierung und Beschäftigung älter werdender Menschen mit lebenslanger Beeinträchtigung

Umgang mit herausforderndem Verhalten

Schmerz und Schmerzerfassung