Im Dienste für Menschen mit Demenz und deren Sorgepersonen! 

"Menschen mit Demenz sind meine Herzensmenschen!"

Ich bin seit über 40 Jahren mit Menschen mit Demenz zusammen. Dabei durfte ich Erfahrungen in allen Versorgungssettings (ambulant, teilstationär, stationär) aktiv sammeln. Auch meine Zeit als pflegende Angehörige ist für mich wertvolle Voraussetzungen, die für meine beratende, konzeptionelle und weiterbildende Arbeit für vielfältige Adressat*innen unabdingbar ist. Dabei arbeite ich in den Versorgungssektoren der präventiv, kurativ, rehabilitativ und palliativ. Meine Qualifizierungen als Krankenschwester, Sozialpädagogin und Gerontologin bilden -neben meinen Praxiserfahrungen- die perfekte Kombination.

Das erste mal als Demenzexpertin angekündigt, war ich erschrocken, ich las sogar nach, ob mir diese Blumen überhaupt zustehen. Eine Expertin verfügt über Expertise, Fachwissen und Anwendung ... zweifelsfrei ein wertvolles Schicksal! Eine Pflegedienstleitung brachte es auf den Punkt:" Ein Buch lesen und exzerpieren kann ich selber, ich brauche jemanden, der mir die Dinge in der Praxis zeigt und coacht."

Gern unterstütze ich mit folgenden Leistungen:

  • Beratung
  • konzeptionelle Arbeit; Kampagnen
  • Weiterbildungsarbeit
  • Konzeption, Begleitung zu Demenzfreundlichen Orten, Landkreisen oder Institutionen
  • Weiterbildungsarbeit
  • Vortragstätigkeiten und Moderationen
  • Erarbeitung von Informationsmaterialien

von: 

  • Angehörigen und derer Selbsthilfegruppen
  • Kommunen, Krankenhäuser, Wohnstätten, WG´s, Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderungen, öffentlichen und freien Trägern
  • Schulen, Schüler*innen, Studierenden
  • Bürgerschaftlichen Engagement


Demenzcoach by Gerontologiebüro Schollmeyer©

Besondere Bedürfnislagen treffen auf besondere Sorgepersonen und nennen sich dann beispielsweise "Demenzcoaches"!
Irgendwann vor vier Jahren waren die Nachfragen nach einer Intensivweiterbildung für die Sorgearbeit für Menschen mit Demenz so hoch, dass ich ein Konzept für ein sechstägiges Coachings konzipierte. Dabei steht der Wissens-Praxistransfer für die Handlungsebene im Mittelpunkt.
Drei Tage Coaching - Praxisphase - drei Tage Coaching. Das erfolgreiche Coaching endet mit einem Zertifikat über 50 Stunden. Warum nur sechs Tage: es erwartet Sie ein komplexes, umfängliches Programm?! Meine Veranstaltungen sind immer hoch effektiv und kompakt- keine zeitschindenden Abläufe und Inhalte. Sechs Tage sind die Schnittmenge aus der Machbarkeit der Praxis und den notwendigen Inhalten.

Gestartet sind wir im klinischen Versorgungsbereich. Mittlerweile begeistern sich auch Mitarbeitende und kommunale Gebietskörperschaften für das Demenzcoaching. Die Reise geht in 2025 weiter für Aktive des Bürgerschaftlichen Engagements.


Die nächsten Termine für Weiterbildungen zum DEMENZCOACH - GERONTOLOGIEBÜRO SCHOLLMEYER©:

Neudietendorf: Teil 1: 08.-10.09.2025, Teil 2: 13.-15.01.2026 im Gerontologiehaus Neudietendorf

Refresher Demenzcoach: 18.10.2025 im Thüringen-Kliniken Saalfeld

1. Aufbaukurs: 03.-05.11.2025 im Gerontologiehaus Neudietendorf

Gerontologiebüro Neudietendorf: 1. Teil 03.-05.03.2026, 2. Teil 10.06.-12.06.2026

Krankenhaus in Saalfeld am Standort Pößneck: 1. Teil 04.-06.05.2026, 2. Teil 14.-06.09.2026 

Die Initiative wirkt: Wir sind jetzt schon 100 Demenzcoaches in Thüringen!
Die Anerkennung nach dem Thüringer Freistellungsgesetzt ist erfolgreich beschieden- ein weiterer wichtiger Schritt!



Das dritte Demencoaching im Krankenhaus in Saalfeld ist abgeschlossen. Eine Freude! Das nächste wurde mittlerweile wieder gestartet und wird im Mai beendet.


https://www.thueringen-kliniken.de/ueber-uns/pressemitteilungen/pressemitteilung/erfolgreicher-abschluss-zum-zertifizierten-demenzcoach

 







Demenzfreundlich, bitte umfassend kompetent und strategisch!
 

Eine weitere wichtige Entwicklung - nimmt in 2025 so richtig Fahrt auf! Ich freue mich auf die Begleitung von Landkreisen in Thüringen, hin zum Demenzfreundlichen Landkreis!
Demenzstrategie, Demenzsensibel, Demenzfreundlich..., wie auch immer wir es nennen wollen -  es geht um die Verbesserung der Teilhabe-Chancen von Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörigen! Normalisierungsprozesse!
Inklusion statt Exklusion!
Als kommunale Gebietskörperschaft, Pflegeeinrichtung, Krankenhaus, Praxis, Öffentlicher Raum, Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung ... -ich freue mich darauf, 
mein eigens entwickeltes Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von "Demenzfreundlichkeit" auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele anzupassen.

"BETTERDEM before demenzfreundlicher Landkreis" wird für Ihre Bedürfnisse, Ziele und Ressourcen passgenau und umgesetzt! 

Als zertifizierte "INQA-Coaching" biete ich Ihnen dazu eine attraktive Fördermöglichkeit für Ihre Transformationsbestrebungen. 80 % der Coaching-Kosten können (so die Voraussetzung der Förderung erfüllt sind) öffentlich gefördert werden.


Ganz besondere Bedürfnisse- werden häufig, auch konzeptionell nicht gedacht!

Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz

Es begann so richtig mit Heiko...!
Es ist jetzt über zehn14 Jahre her, als ich meine erste Fallbesprechung für jemanden mit einer beginnenden Demenz und einer Trisomie 21 durchgef
ührt habe. Heiko aus Ilmenau stand damals im Mittelpunkt und engagiert hatten mich damals seine Eltern auf die Empfehlung einer Wohnstätte in Ilmenau hin. Sie bemerkten Veränderungen an Ihrem Sohn, auch die Werkstatt stellte neue Herausforderungen im Umgang mit Heiko fest, die dazu führen sollten, ihm zu kündigen. 
Mittlerweile und nach vielen Lernerfahrungen, bin ich mir sicher, dass das Potenzial an Synergien zwischen Pflege, Gerontologie, Sozialpädagogik und der Eingliederungshilfe noch immens sind. Was bleibt, sind teilweise weite Fahrtstrecken und die Überzeugung, dass wir noch viele Ressourcen heben können! 

Zur Youtubequelle:

https://www.youtube.com/watch?v=YAK6pumuJQE&t=163s