Veranstaltungstermine
Hier finden Sie Veranstaltungstermine für das erste Halbjahr 2023, die öffentlich sind und bei denen noch eine Anmeldemöglichkeit besteht.
Entsprechende Anmeldelinks werden umgehend nach erhalt noch von mir eingepflegt.
- Am 04.07. 2023 lädt die BKK VBU wieder zu einer Veranstaltung für pflegende Angehörige ein. Beim letzten "Themenabend Herzenssache Pflege", konnten alle "Kraft tanken" und die Rückmeldungen waren sehr positiv. Nicht zuletzt durch die kompetenten und persönlichen Beratungsmöglichkeiten der Mitarbeiter*innen der BKK VBU und natürlich auch durch das gemeinsame "Trommeln" mit Andi Schulze! In meinem Vortrag am 04.07.2023 geht es wieder um - nichts geringeres - als den Erhalt der Stärke von pflegenden Angehörigen. Und natürlich stehe Ihnen auch nach der Veranstaltung im Gespräch zur Verfügung.
- Das Kommunale Senioren-und Pflegeinformationszentrum/Seniorenamt des Landratsamtes Ilm-Kreis lädt am 10.11.2023 herzlich zum großen Pflegekongress ein. Ich freue mich auf meinen Beitrag und die Begegnungen mit Ihnen in Arnstadt.
- Treffen der Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger Am 09.02.2023 um 16:00 Uhr trifft sich die Gruppe der pflegenden Angehörigen im Kaffee Melhose in Erfurt. Ich werde dort schwerpunktmäßig zum Thema Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz beraten. Kommen Sie auch gern mit weiteren Fragen und Bedürfnissen zur häuslichen Pflege.
- Gemeinsam ist das Zauberwort - Kommunikation und Selbstwirksamkeit in der Pflege Frau John vom Netzwerk des Landkreises Schmalkalden Meiningen lädt am 16.03.2023 ab 9:00 Uhr zu einem Tag rund um eine verbesserte Kommunikation in der Pflege ein. Wie kann es gelingen das Miteinander zu verbessern? Bei einem weiterer wichtigen Themenschwerpunkt soll es um ganz praktische Gesunderhaltung von Pflegenden gehen! Termin wird verschoben! Der neue Termin:
- Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Am 30.03.2023 geht es in einer Tagesveranstaltung um eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg. Dabei werden wir die Unterschiede der Kommunikation zwischen Giraffen und Wölfen kennenlernen, schauen, welche Ziele wir beim kommunizieren wirklich verfolgen und uns die berühmten vier Schritte der GFK (Gewaltfreie Kommunikation) anschauen und üben.
- Herzliche Einladung der BKK VBU zum Themenabend „Auszeit und Krafttanken“ für pflegende Angehörige mit Andi Schulze und mir. Die Veranstaltung findet am 30.03.2023 ab 17:30 Uhr Uhr im Sportpark Johannesplatz, Neusißstraße 8 statt. Anmeldungen werden gern unter folgendem link entgegengenommen: https://book.timify.com/services?accountId=5b9a20337bd5db04179ec51f&hideCloseButton=true&enterpriseId=5ecfd3249baf2512e4563760
- Die Person mit der Demenz ... ! sehen, fühlen, wahrnehmen wollen, unser Thema am 18.04.2023 ab 9:00 im Seniorenschutzbund in Erfurt. Es lädt Sie zur Tagesveranstaltung die Thüringer Alzheimer Gesellschaft ein. Personenzentrierung und die Bedürfnisorientierung aller Beteiligten im Pflege oder Betreuungsprozess stehen an diesem Tag im Mittelpunkt.
- Demenz - Was bleibt? Ja, was bleibt nach und mit einer solchen Diagnose? Auf was können wir uns berufen? Was kann wirklich helfen? Gerald Hüter veröffentlichte 2017 ein Buch mit dem Titel: "Raus aus der Demenzfalle!" , m.E. eine wichtige Botschaft die richtigen Ressourcen für sich und die eigene Situation zu betrachten und mutig die eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu suchen und umzusetzen. Genau darum soll es im Treffen am 27.04.2023, 19:00 Uhr im Krankenhaus in Bad Klosterlausnitz gehen. Eingeladen wird von der Diakoniestelle in Stadtroda.
- Demenz - besser miteinander umgehen! Das Verständnis füreinander und der Umgang miteinander sind eine der größten Herausforderungen bei der Pflege und der Betreuung von Menschen mit Demenz! Am 04.05.2023 wird es in der Kreisvolkshochschule in Mühlhausen genau darum gehen, warum es manchmal so schwer ist und was helfen kann Situationen zu verstehen und anders zu reagieren?
- "Das war doch nur ein Klaps!"- Gewalt in der Pflege Am 07.06.2023 geht es im Krankhaus in Saalfeld um dieses schwere und komplexe Thema. Die Erfahrung lehrt uns, dass wir "ran müssen", dass eine ehrliche und offene Lernkultur einer der Schlüsselfaktoren bei der Entstehung und einem besseren Umgang in Gewalt immanenten Situationen ist.